Jedes Jahr werden in Deutschland über 2.100 Bewertungen für leckere Plätzchenrezepte abgegeben. Das zeigt, wie beliebt das Backen von Weihnachtsgebäck in der Vorweihnachtszeit ist. Von klassischen Vanillekipferln bis hin zu ausgefallenen Plätzchenstangen – Weihnachtszeit ist Plätzchen-Zeit! Egal ob Sie Omas Rezepte nachbacken oder neue, kreative Ideen ausprobieren möchten, in diesem Artikel finden Sie die besten Anleitungen für Ihre Weihnachtsbäckerei.
Meine Name ist Maja und ich bin Mitglied des Redaktionsteams von weihnachtstraum.com. Ich freue mich, Ihnen in diesem Artikel köstliche Weihnachtsrezepte Plätzchen zum Backen vorzustellen. Ob traditionelle Leckereien wie Zimtsterne und Lebkuchen oder moderne Varianten wie Vanillekipferl-Kugeln – hier finden Sie alles für Ihre Weihnachtsbäckerei.
Beliebte Weihnachtsplätzchen-Klassiker
Zu den beliebtesten und traditionellsten Weihnachtsplätzchen gehören definitiv Zimtsterne, Vanillekipferl und Bethmännchen. Diese Klassiker dürfen in keinem Weihnachtsgebäck-Sortiment fehlen und erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit.
Zimtsterne
Zimtsterne überzeugen mit ihrem intensiven Zimtaroma und der knusprigen Oberfläche. Die Zubereitungen enthalten neben Zimt auch Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse, die dem Plätzchen eine wunderbare Konsistenz verleihen.
Vanillekipferl
Vanillekipferl punkten mit ihrer zarten Konsistenz und feinen Vanillenote. Die Vanillekipferl sind ein echter Klassiker und gehören zu den beliebtesten traditionellen Weihnachtsplätzchen.
Bethmännchen
Bethmännchen bestechen durch ihre mandelhaltige Füllung. Diese kleinen runden Plätzchen sind ein echter Genuss und werden gerne als Weihnachtsgebäck serviert.
Egal ob Zimtsterne, Vanillekipferl oder Bethmännchen – diese traditionellen Plätzchen sind fester Bestandteil des Weihnachtsgebäcks und erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit bei Jung und Alt.
Ausgefallene Weihnachtsplätzchen-Ideen
Neben den traditionellen Weihnachtsplätzchen-Klassikern gibt es eine Vielzahl an kreativen und ungewöhnlichen Rezeptideen, die Ihren Plätzchenteller um besondere Highlights erweitern können. Ob leckere Plätzchenstangen, die in einer Backform gebacken werden, oder die süßen Vanillekipferl-Kugeln – mit diesen ausgefallenen Plätzchen können Sie Ihrer Weihnachtsbäckerei einen besonderen Twist verleihen.
Plätzchenstangen
Statt die Plätzchen in klassischen Kuchenmulden zu backen, können Sie sie auch in einer Backform zubereiten. So entstehen leckere Plätzchenstangen, die optisch etwas Außergewöhnliches bieten und sich herrlich zum Servieren und Verschenken eignen. Das Rezept ist simpel und lässt sich gut mit verschiedenen Teigen und Zutaten variieren.
Vanillekipferl-Kugeln
Eine kreative Interpretation des beliebten Vanillekipferls sind die Vanillekipferl-Kugeln. Statt die Teigkugeln traditionell in die typische Halbmond-Form zu formen, werden sie hier zu runden Bällchen geformt. So entstehen süße, handliche Weihnachtsgebäck-Stücke, die perfekt für ein Plätzchentörtchen oder als Geschenkidee sind.
Rezepte für schnelle Weihnachtsplätzchen
Wer hat in der hektischen Vorweihnachtszeit schon Zeit für stundenlanges Plätzchen backen? Mit unseren Rezepten für schnelle Weihnachtsplätzchen können Sie trotzdem leckere Kekse genießen. Diese unkomplizierten Rezepte sind perfekt für einfaches Backen bei wenig Zeit.
Probieren Sie zum Beispiel unsere Butterwölkchen, die ohne Kühlzeit hergestellt werden können. Oder möchten Sie lieber die Schoko Lebkuchen, die ebenfalls keine Kühlzeit benötigen? Auch Haferflocken Walnusstaler und Nougat Plätzchen sind schnell zubereitet.
Für noch mehr schnelle Weihnachtsplätzchen finden Sie hier weitere Rezepte:
- Einfaches Vanille Spritzgebäck
- Schnelle Marzipan Wölkchen
- Schnelle Kokosmakronen
- Schnelle Marzipan Plätzchen mit Mandeln und Zimt
- Leckeres Schokoladen Spritzgebäck
Mit diesen unkomplizierten Rezepten können Sie auch bei wenig Zeit noch schnelle Weihnachtsplätzchen backen und Ihre Gäste überraschen.
Weihnachtsplätzchen mit Kindern backen
Weihnachten ist die perfekte Zeit, um zusammen mit den Kindern die traditionelle Plätzchenbackstube zu eröffnen. Das gemeinsame Backen von Weihnachtsplätzchen ist ein wundervoller Familienbrauch, der Kindern große Freude bereitet. Um das Backen mit den Kleinen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, eignen sich besonders einfache Rezepte wie Löffelkekse oder Plätzchen zum Ausstechen.
Einfache Löffelkekse
Löffelkekse sind perfekt für den Einstieg in die Weihnachtsbäckerei mit Kindern. Der Teig kommt mit nur wenigen Zutaten aus und lässt sich kinderleicht zubereiten. Einfach den Teig mit einem Löffel auf das Backblech geben und fertig!
Plätzchen zum Ausstechen
Auch Ausstechplätzchen bereiten Kindern großen Spaß. Mit Hilfe von Ausstechförmchen in verschiedenen Motiven können sie ihre Kreativität entfalten und die Plätzchen anschließend mit bunten Streuseln oder Zuckerguss dekorieren.
Mit unseren kinderfreundlichen Rezepten und 5 goldenen Gelingtipps können Eltern und Kinder gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei starten und leckere Plätzchen backen mit Kindern.
- Bereiten Sie alle Zutaten und Backutensilien vor, bevor Sie loslegen.
- Achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Kneten und Ausrollen des Teigs vorhanden ist.
- Lassen Sie die Kinder beim Ausstechen und Verzieren der Löffelkekse und Ausstechplätzchen ihrer Fantasie freien Lauf.
- Backen Sie die Plätzchen gemeinsam im Ofen und genießen Sie den leckeren Duft.
- Belohnen Sie die fleißigen Weihnachtsbäcker mit einer Kostprobe der frisch gebackenen einfachen Rezepte.
https://www.youtube.com/watch?v=eTueN1Iaozw
Mit diesen Tipps können Eltern und Kinder Spaß und Freude am Plätzchen backen mit Kindern haben und gemeinsam eine wunderbare Weihnachtstradition pflegen.
Tipps zum Aufbewahren von Weihnachtsgebäck
Damit Ihre selbstgebackenen Weihnachtsleckereien möglichst lange frisch und lecker bleiben, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. Beginnen Sie damit, die Plätzchen nach dem Backen gründlich abkühlen zu lassen, bevor Sie sie in luftdichte Keksdosen verpacken.
Am besten lagern Sie die verschiedenen Sorten einzeln in separaten Dosen, damit sich die Aromen nicht vermischen. Ein kleiner Geheimtipp: Legen Sie einfach ein paar Apfelschnitze in die Dose – so bleiben vor allem feuchte Plätzchen wie Zimtsterne länger frisch und saftig.
Abkühlen lassen
Bevor Sie die fertigen Plätzchen in die Dose geben, sollten sie unbedingt vollständig abgekühlt sein. Nur so behalten sie ihre Form und eventuelle Verzierungen bleiben intakt.
Luftdichte Keksdosen verwenden
Für eine optimale Aufbewahrung sind luftdichte Behältnisse wie Blechdosen oder Gläser ideal. Plastikbehälter können manchmal unangenehme Gerüche oder Geschmacksveränderungen verursachen.
Apfelschnitze einlegen
Ein Geheimtipp zur Frischhaltung: Legen Sie ein paar dünne Apfelschnitze in die Keksdosen. So bleiben vor allem weichere Plätzchen länger saftig.
Klassisches Mürbeteigrezept
Viele beliebte Weihnachtsplätzchen wie Vanillekipferl oder Bethmännchen basieren auf einem leckeren Mürbteig. Hier finden Sie das Grundrezept für den klassischen Mürbeteig, inklusive der wichtigen Zutaten und einer schrittweisen Anleitung zur Zubereitung.
Zutaten
- 300 g Mehl
- 100 g Zucker
- 200 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Für den klassischen Mürbteigrezept werden die Zutaten zunächst in einer Schüssel zu einem glatten Teig verknetet. Dafür die Butter, den Zucker und das Ei zu einer cremigen Masse verrühren. Anschließend das Mehl und Salz unterheben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Der fertige Mürbteig sollte nun für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit er sich optimal verarbeiten lässt. Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit Ausstechformen in beliebige Formen bringen.
Im vorgeheizten Backofen bei 165°C (Umluft) für etwa 10 Minuten backen, bis die Plätzchen eine schöne goldgelbe Farbe bekommen haben. Nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Der Mürbteig eignet sich hervorragend zum Backen von Weihnachtsplätzchen wie Vanillekipferl oder Bethmännchen. Darüber hinaus kann das Grundrezept auch für Kuchen, Tartes und Quiches verwendet werden.
Weihnachtsrezepte Plätzchen
Erkunden Sie eine bunte Vielfalt an leckeren Weihnachtsrezepten für Plätzchen und backen Sie traditionelle sowie kreative Plätzchen für die Adventszeit. Von Klassikern wie Zimtsternen über beliebte Vanillekipferl bis hin zu innovativen Varianten wie Plätzchenstangen oder Vanillekipferl-Kugeln – unsere abwechslungsreiche Rezeptauswahl hält garantiert etwas für jeden Geschmack bereit.
Egal ob Sie viel oder wenig Zeit haben, ob Sie alleine oder gemeinsam mit Kindern backen möchten – wir haben einfache und köstliche Anleitungen für Sie zusammengestellt. Entdecken Sie traditionelle Weihnachtsgebäck-Rezepte ebenso wie ausgefallene Kreationen, die Ihren Plätzchenteller in diesem Jahr ganz besonders machen werden.
Lassen Sie sich von unseren Rezepten für Weihnachten inspirieren und zaubern Sie Ihren Liebsten unvergessliche Momente beim gemeinsamen Weihnachtsgebäck backen. Ob klassische Kekse oder moderne Interpretationen – mit diesen Ideen gelingt Ihnen garantiert ein leckeres und stimmungsvolles Weihnachtsgebäck.
Zuckerguss und Dekoration
Weihnachtsgebäck bekommt nicht nur durch den Geschmack seinen besonderen Reiz, sondern auch durch die kreative Dekoration. Mit einem leckeren Zuckerguss und weihnachtlichen Dekor verwandeln sich einfache Plätzchen in kleine Kunstwerke, die das Auge erfreuen.
Zuckerguss anrühren
Für den klassischen Zuckerguss benötigen Sie lediglich Puderzucker und etwas Flüssigkeit wie Zitronensaft oder Orangensaft. Rühren Sie die Zutaten zu einer glatten Masse an – die Konsistenz sollte weder zu dünn noch zu dickflüssig sein. Wenn Sie möchten, können Sie dem Zuckerguss auch Lebensmittelfarbe hinzufügen, um ihn in weihnachtlichen Farbtönen zu gestalten.
Dekoideen
- Verzieren Sie die Plätzchen mit bunten Zuckerstreusel, -perlen oder -raspeln.
- Tauchen Sie die Kekse teilweise in flüssige Schokolade ein und lassen Sie sie anschließend auf einem Gitter abtropfen.
- Kreieren Sie mit zwei verschiedenen Schokoladensorten zweifarbige Dekorationen.
- Garnieren Sie die Plätzchen mit Nüssen oder getrockneten Früchten für einen natürlichen, weihnachtlichen Look.
So werden Ihre Plätzchen zu echten Blickfängen, die Groß und Klein gleichermaßen begeistern. Der Spaß beim Dekorieren ist garantiert – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Plätzchen ohne Zuckerguss backen
Nicht jeder mag den süßen Zuckerguss auf Weihnachtsplätzchen. Für diejenigen, die den natürlichen Geschmack der Kekse bevorzugen, gibt es eine klassische Alternative: Plätzchen ohne Zuckerguss backen. Dabei werden die Plätzchen vor dem Backen einfach mit Eigelb bestrichen und direkt mit Zuckerdekor bestreut.
Diese Variante ist ideal für alle, die die authentischen Aromen der Zutaten voll zur Geltung bringen möchten. Die Plätzchen ohne Zuckerguss erhalten so eine schöne goldene Farbe, ohne dass ein zusätzlicher Zuckerguss nötig ist. Das Ergebnis sind leckere, klassische Weihnachtskekse, die den Geschmack der Zutaten in den Vordergrund stellen.
- Bereiten Sie den Teig wie gewohnt zu.
- Anstatt die Plätzchen nach dem Backen mit Zuckerguss zu verzieren, bestreichen Sie sie vor dem Backen mit Eigelb.
- Bestäuben Sie die Kekse anschließend mit Zuckerdekor oder anderen Dekorationen Ihrer Wahl.
- Backen Sie die Plätzchen bei 180°C für 10-15 Minuten, bis sie eine schöne goldene Farbe haben.
So erhalten Sie leckere Weihnachtskekse, die den Geschmack der klassischen Zutaten wie Butter, Vanille und Nüsse voll zur Geltung bringen. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von der natürlichen Köstlichkeit der Plätzchen ohne Zuckerguss.
Fazit
Die Weihnachtszeit ist definitiv die Plätzchen-Zeit des Jahres. Ob traditionelle Klassiker wie Zimtsterne oder ausgefallene Kreationen wie Cranberry-Pekan-Kipferl – es gibt eine Vielzahl an leckeren Rezepten, um die Advents- und Weihnachtszeit zu einem kulinarischen Erlebnis zu machen.
Egal ob Sie alleine oder gemeinsam mit Ihren Kindern backen möchten, unser Artikel bietet Ihnen die passenden Anleitungen und Tipps, um Ihre Weihnachtsbäckerei zum vollen Erfolg zu machen. Mit den richtigen Aufbewahrungstricks bleiben die Plätzchen darüber hinaus lange frisch und saftig, sodass Sie die Adventszeit in vollen Zügen genießen können.
Also, ran an den Teig und los geht’s mit dem Plätzchen backen – für ein genussvolles und entspanntes Weihnachtsfest!
FAQ
Welche sind die beliebtesten und traditionellsten Weihnachtsplätzchen?
Gibt es neben den Klassikern auch ausgefallene Weihnachtsplätzchen-Rezepte?
Wie kann ich auch bei wenig Zeit noch leckeres Weihnachtsgebäck backen?
Wie kann ich Weihnachtsplätzchen gemeinsam mit Kindern backen?
Wie kann ich die selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen möglichst lange frisch und lecker halten?
Wie lässt sich ein klassischer Mürbeteig für Weihnachtsplätzchen zubereiten?
Wie kann ich Weihnachtsplätzchen dekorativ verzieren?
Gibt es Alternativen zum Zuckerguss?
Quellenverweise
- https://www.swr.de/rezepte/die-besten-plaetzchen-rezepte-fuer-weihnachten-100.html
- https://www.essen-und-trinken.de/plaetzchen/weihnachtsplaetzchen
- https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/plaetzchenteig-grundrezept.html
- https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/2729,0/Chefkoch/Unsere-50-beliebtesten-Weihnachtsplaetzchen.html
- https://www.printplanet.de/wissenswertes/themen/die-top-10-der-beliebtesten-plaetzchen-rezepte?srsltid=AfmBOopnObM0C8LlGZUMBmtUBISPUoOTuuI9aq9zzhY-QO15Ed6fXcEo
- https://www.ruf.eu/magazin/unsere-besten-weihnachtsplaetzchen-rezepte/
- https://www.kuechengoetter.de/weihnachten/weihnachtsplaetzchen
- https://www.brigitte.de/rezepte/backen/rezepte–diese-weihnachtsplaetzchen-sind-was-besonderes-10651114.html
- https://www.simply-yummy.de/weihnachtsplaetzchen-rezepte-ideen
- https://www.einfachmalene.de/schnelle-weihnachtsplaetzchen-backen/
- https://www.einfachbacken.de/unsere-beliebtesten-weihnachtsplaetzchen
- https://www.lecker.de/einfache-plaetzchen-die-gelingen-immer-69341.html
- https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/weihnachtsbaeckerei-mit-kindern.html
- https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/2268,0/Chefkoch/Weihnachtsplaetzchen-mit-Kindern-backen-und-verzieren.html
- https://www.lecker.de/plaetzchen-backen-mit-kindern-rezepte-und-tipps-69798.html
- https://www.brigitte.de/rezepte/kochtipps/plaetzchen-aufbewahren—die-besten-tipps-11258920.html
- https://www.sevencooks.com/de/magazin/so-bleiben-deine-weihnachtsplaetzchen-frisch-7-aufbewahrungstipps-2y5IgBPBosOKIKCSy6qwwu
- https://meinebackbox.de/blog/plaetzchen-aufbewahren/?srsltid=AfmBOor9au_IEQYvpeO-x_PaYqpLvLX-hZDC50kC49dhIGTG0GJSzrr2
- https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/grundrezept-muerbeteig.html
- https://www.gofeminin.de/kochen-backen/muerbeteig-rezept-s4032920.html
- https://www.foodboom.de/rezeptsammlungen/weihnachtsplaetzchen-fuer-jeden-tag
- https://www.lidl-kochen.de/rezeptwelt/plaetzchen/
- https://www.familienkost.de/artikel_plaetzchen-verzieren.html
- https://eatsmarter.de/kochtipps/feste/weihnachten/plaetzchen-verzieren
- https://www.sweet-family.de/selber-backen/zuckerhandwerk/anleitung-fuer-zuckerguss
- https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/low-carb-rezepte-fuer-gesunde-weihnachtsplaetzchen/
- https://www.oxclusivia.eu/verwandelbare-weihnachtsplaetzchen/
- https://www.freundin.de/kochen-weihnachts-rezept-statt-plaetzchen-backen-wir-keks-staebchen
- https://app.ksta.de/freizeit/rezepte/plaetzchen-backen-die-besten-plaetzchen-rezepte-unserer-leserinnen-und-leser-zum-downloaden-697212
- https://www.amazon.de/Plätzchen-für-Weihnachten-backt-Besten-ebook/dp/B00A20422U
- Werden Weihnachtsfeiertage bezahlt? Das musst du wissen. - 15. September 2025
- Die schönsten Ausflüge an den Weihnachtsfeiertagen in Deutschland - 14. September 2025
- Outdoor Weihnachtsdeko für einen festlichen Vorgarten - 11. September 2025