Maja, die Autorin des weihnachtstraum.com-Redaktionsteams, enthüllt, dass 81% der in Deutschland lebenden Menschen das Weihnachtsfest im letzten Jahr feierten – eine beeindruckende Zahl, die die zentrale Bedeutung dieses Festes in der deutschen Kultur unterstreicht. Obwohl die Zahl der Kirchgänger an Weihnachten in den letzten Jahren rückläufig war, bleiben viele der beliebten deutschen Weihnachtsbräuche wie der geschmückte Weihnachtsbaum, Weihnachtskrippenspiele und die Bescherung an Heiligabend fester Bestandteil der Festtradition.
Das Weihnachtsfest in Deutschland ist geprägt von einer Vielzahl an Traditionen, die zum Teil auf vorchristliche Ursprünge und den Einfluss des Christentums zurückgehen. Nicht nur Familien, sondern auch Freunde tauschen an Weihnachten häufig Geschenke aus. Darüber hinaus spielen Elemente wie traditionelle Weihnachtsgerichte, Adventszeit und Weihnachtsmärkte eine wichtige Rolle in der Gestaltung und Feier des Weihnachtsfestes.
Ursprünge des Weihnachtsfestes
Das Weihnachtsfest hat seine Wurzeln in den vorchristlichen Traditionen Weihnachten. Der immergrüne Tannenbaum, das Schmücken von Häusern mit Grün und das Feiern an der Wintersonnenwende gehen auf diese heidnischen Bräuche zurück. Mit der Christianisierung des Weihnachtsfestes wurden diese Traditionen dann mit christlichen Motiven, wie der Geburt Jesu, verbunden.
Vorchristliche Wurzeln
Bereits im antiken Mithraskult wurde am 25. Dezember die Geburt des indischen Lichtgottes gefeiert. Auch im alten Ägypten wurde die Geburt des Horus mit dem Isiskult an diesem Tag begangen. Darüber hinaus feierten die Römer die Saturnalien zu Ehren des Gottes Saturn am 25. Dezember, während die Germanen im norddeutschen Raum bis hoch nach Skandinavien ihr Mittwinterfest an diesem Tag zelebrierten.
Einfluss des Christentums
Mit der Ausbreitung des Christentums wurden diese Ursprung Weihnachten schließlich mit christlichen Motiven verwoben. Die vierwöchige Adventszeit und der 25. Dezember als Festtag der Geburt Christi prägten das Weihnachtsfest als christliches Hochfest. Bis heute sind viele vorchristliche Elemente fester Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition.
Adventstraditionen
Die Adventszeit ist in Deutschland eine besonders stimmungsvolle Zeit. Sie läutet die Weihnachtszeit ein und wird von vielen Bräuchen geprägt. Der Adventskalender gehört sicherlich zu den bekanntesten Traditionen, bei denen die verbleibenden Tage bis Weihnachten gezählt werden. Darüber hinaus erfreuen sich die überall in Deutschland aufblühenden Weihnachtsmärkte großer Beliebtheit. Diese bieten eine festliche Atmosphäre mit Glühwein, Lebkuchen und handgefertigten Geschenken.
Adventskalender
Der Adventskalender ist fester Bestandteil der Adventszeit in Deutschland. Die Tradition des Adventskalenders entstand vermutlich im 19. Jahrhundert und hat sich seitdem zu einem der beliebtesten Weihnachtsbräuche entwickelt. Hinter den Türchen verstecken sich kleine Überraschungen, die den Countdown bis zum Heiligen Abend erleichtern.
Weihnachtsmärkte
Ebenfalls prägen die deutschen Weihnachtsmärkte die Adventszeit. Diese festlichen Märkte gibt es in nahezu jeder Stadt und bieten eine stimmungsvolle Atmosphäre. Besucher können sich an den Ständen mit Glühwein, Lebkuchen und handgefertigten Geschenken versorgen und in die Weihnachtsstimmung eintauchen.
Die Adventszeit war ursprünglich eine christliche Fastenzeit, hat sich aber zu einer Zeit der Vorfreude und Vorbereitung auf das Weihnachtsfest entwickelt. Die Traditionen wie Adventskalender und Weihnachtsmärkte sind fester Bestandteil der deutschen Adventszeit und tragen dazu bei, die Wartezeit bis zum Heiligen Abend zu verkürzen.
Der Weihnachtsbaum
Der geschmückte Weihnachtsbaum, auch als Christbaum bekannt, ist ein zentrales Symbol des Weihnachtsfestes in Deutschland. Die Tradition des Weihnachtsbaums geht auf den Paradiesbaum der mittelalterlichen Mysterienspiele zurück und verbreitete sich ab dem 19. Jahrhundert zunehmend in bürgerlichen Haushalten.
Zunächst war der Christbaum vor allem in evangelischen Gegenden verbreitet, ehe er auch in katholischen Regionen populär wurde. Heute gehört der festlich beleuchtete und dekorierte Weihnachtsbaum zum unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Weihnachtsfeierlichkeiten.
Die Ursprünge des Weihnachtsbaums lassen sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Die erste schriftliche Erwähnung eines geschmückten Baumes datiert von 1419 und bezieht sich auf eine Bäckerzunft in Freiburg. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verbreitete sich der Brauch, Tannenbäume zu schmücken, konfessionsübergreifend in ganz Deutschland und wurde zum Symbol des Weihnachtsfestes.
Die Tradition, große öffentliche Tannenbäume aufzustellen, hat sich inzwischen weltweit verbreitet. Auch in Nordamerika wurde der Christbaum durch deutsche Auswanderer und Soldaten populär. 1891 wurde erstmals ein „Christmas Tree“ vor dem Weißen Haus in Washington aufgestellt.
Weihnachtskrippe und Krippenspiele
Die Weihnachtskrippe, die die Geburt Jesu Christi darstellt, ist ein fester Bestandteil des deutschen Weihnachtsbrauchtums. Die Tradition der Weihnachtskrippe reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als der heilige Franziskus von Assisi 1223 die erste Weihnachtskrippe mit lebendigen Tieren aufstellte, um die Weihnachtsgeschichte anschaulich zu machen.
Geschichte der Weihnachtskrippe
Im 16. Jahrhundert fand die Weihnachtskrippe durch die Jesuiten eine europaweite Verbreitung, beginnend in Portugal und sich dann auf Kirchen und Fürstenhäuser in Spanien, Italien und Süddeutschland ausdehnend. Im 18. Jahrhundert kamen die noch heute verwendeten Papierkrippen auf, die anfangs von Hand bemalt und später maschinell bedruckt wurden. Ab dem 19. Jahrhundert wurde es Tradition, in den Stuben der Familien Krippen aufzustellen, während zuvor Krippen nur in Kirchen üblich waren.
Traditionelle Krippenspiele
Szenische Darstellungen der Krippe, die sogenannten Krippenspiele, entwickelten sich ab dem 10. Jahrhundert in Kirchen und Klöstern. Der Ursprung des heutigen Krippenspiels liegt vermutlich bei Franziskus von Assisi, mit Krippenspielen, die bereits im 10. Jahrhundert am Altar um Maria, Josef und das Christuskind aufgeführt wurden. Bis heute sind Krippenspiele, bei denen Kinder und Jugendliche mitwirken, fester Teil der deutschen Weihnachtstradition.
https://www.youtube.com/watch?v=K2exzMSEQ80
In einigen Gegenden ist es zudem Brauch, nicht nur Weihnachtskrippen, sondern auch Jahreskrippen oder Osterkrippen und Passionskrippen aufzustellen. Die Krippenlegung ist ein neuerer Brauch, der sich erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, als liturgieergänzende Frömmigkeitsform zu Beginn der Christmette.
Weihnachtsgottesdienste und Lieder
Das gemeinsame Feiern von Weihnachtsgottesdiensten wie Christvesper, Christmette oder Christnacht gehört für viele Deutsche zum festen Ritual des Weihnachtsfestes. Obwohl die Zahl der Kirchgänger in den letzten Jahren zurückgegangen ist, werden die Gottesdienste an Weihnachten nach wie vor gut besucht. Neben der traditionellen Lesung der Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium, ist das Singen von Weihnachtsliedern ein wichtiger Teil der Weihnachtstradition in Deutschland.
Viele Kirchen und Gemeinden bieten zudem Aufführungen von Weihnachtsoratorien an, um die festliche Stimmung zu unterstreichen. Die Christnacht wurde früher aufgrund staatlichen Drucks teilweise verschoben oder sogar abgesagt, doch heutzutage gehört sie wieder fest zum Kalender der Weihnachtsgottesdienste in Deutschland.
Während Katholiken traditionell die Christmette an Heiligabend um Mitternacht feiern, gibt es im Protestantismus auch Christvesper-Gottesdienste. Der 26. Dezember ist für katholische Christen der Gedenktag des heiligen Stephanus. Zudem umfasst die sogenannte Weihnachtsoktav mehrere Begleitfeste vom Weihnachtstag bis zum 1. Januar.
- Das Weihnachtsfest wird von Christen bereits seit dem vierten Jahrhundert gefeiert.
- Ab dem fünften Jahrhundert wurden Festmessen zum Weihnachtsfest gefeiert.
- Heutzutage gibt es mehrere Gottesdienste zum Weihnachtsfest in den großen Kirchen.
Insgesamt ist der Besuch von Weihnachtsgottesdiensten und das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern in Deutschland nach wie vor eine wichtige Tradition, die das Weihnachtsfest für viele Menschen prägt.
Weihnachten in Deutschland: Geschenke und Wichteln
Das Verschenken von Geschenken ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Weihnachtsfestes. Traditionell brachte früher der Nikolaus am 6. Dezember die Geschenke. Durch den Einfluss von Martin Luther verlagerte sich das Beschenken jedoch auf Heiligabend, wo nun das Christkind oder der Weihnachtsmann die Geschenke überbringt.
Vom Nikolaus zum Weihnachtsmann
Im Laufe der Zeit hat sich die Figur des Geschenkebringers vom Nikolaus zum Weihnachtsmann gewandelt. Der Weihnachtsmann ist heute das bekannteste Symbol des Weihnachtsgeschenke-Brauchtums in Deutschland.
Traditionen des Schenkens
Neben dem Beschenken durch den Weihnachtsmann oder das Christkind, hat sich im 20. Jahrhundert auch die Tradition des Wichtelns entwickelt. Dabei werden Geschenke anonym untereinander ausgetauscht. Diese Tradition ist in Deutschland sehr beliebt und wird in Familien, unter Freunden, am Arbeitsplatz oder in Schulen praktiziert.
Verschiedene Varianten des Wichtelns, wie das Zufallswichteln, Gedichtwichteln oder Geschichtenwichteln, machen das gemeinsame Schenken zu einem besonderen Erlebnis. Das Auspacken der Weihnachtsgeschenke am Heiligen Abend gehört zum festen Ritual der deutschen Weihnachtsfeierlichkeiten.

Insgesamt ist das Schenken von Geschenken zu Weihnachten in Deutschland ein wichtiger Teil der Geschenke Weihnachten Deutschland und Tradition Wichteln. Ob durch den Weihnachtsmann oder das Christkind, das gemeinsame Erleben bleibt ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtskultur.
Weihnachtsessen und Gebäck
Weihnachten in Deutschland ist eine Zeit der Genüsse und Traditionen, die sich auch in den typischen Weihnachtsgerichten widerspiegeln. Zu den beliebten Weihnachtsessen gehören Klassiker wie Kartoffelsalat mit Würstchen, Gänse- oder Entenbraten sowie der beliebte Weihnachtskarpfen. Diese Gerichte haben oft ihre Wurzeln in der christlichen Tradition der Fastenzeit vor Weihnachten, in der Fleischgenuss verboten war.
Klassische Gerichte
In vielen deutschen Haushalten ist der Weihnachtsbraten, traditionell eine Gans oder Ente, das Highlight des Festessens. Die Gans wird oft mit Äpfeln, Zwiebeln und Gewürzen gefüllt und wird häufig mit Rotkohl und Knödeln serviert. Vegetarische Alternativen wie Nussbraten oder vegane Pasteten gewinnen jedoch zunehmend an Popularität.
Regionale Spezialitäten
Neben diesen Klassikern gibt es in Deutschland auch viele regionale Weihnachtsgerichte, die die kulinarische Vielfalt des Landes widerspiegeln. Im Erzgebirge beispielsweise ist das „Neunerlei“, eine Zusammenstellung von neun verschiedenen Speisen, ein traditionelles Weihnachtsessen.
Auch das Weihnachtsgebäck hat in Deutschland eine lange Tradition. Lebkuchen, Stollen und Plätzchen gehören fest zur Weihnachtszeit und werden von Familien gemeinsam gebacken und genossen.
Das gemeinschaftliche Zubereiten und Genießen dieser kulinarischen Köstlichkeiten ist ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition.
Weihnachten in Deutschland: Brauchtum und Rituale
Neben den bekannten deutschen Weihnachtstraditionen wie Weihnachtsbaum, Krippe und Bescherung gibt es eine Vielzahl weiterer Bräuche und Rituale, die das Weihnachtsbrauchtum in Deutschland prägen. Diese Traditionen haben oft ihre Wurzeln in vorchristlichen Winterfesten und wurden im Laufe der Zeit mit christlichen Elementen verschmolzen.
Eines dieser Rituale ist das Kindleinwiegen, bei dem eine Jesuskindpuppe in eine Wiege gelegt und geschaukelt wird, begleitet von Wiegenliedern. Dieser Brauch hat seinen Ursprung bereits im 8. Jahrhundert. Auch das Vergraben von Fischresten unter Obstbäumen, um deren Gedeihen im nächsten Frühling zu fördern, gehört zu den traditionellen Weihnachtsritualen in Deutschland.

Viele dieser deutsche Weihnachtstraditionen haben sich über Jahrhunderte entwickelt und tragen zur Besonderheit und Vielfalt des deutschen Weihnachtsfestes bei. Ob Barbarazweige, Nikolausstiefel-Auswertung oder Adventskalender-Basteln – das Weihnachtsbrauchtum in Deutschland ist äußerst facettenreich und spiegelt die Verbundenheit mit Natur, Spiritualität und Gemeinschaft wider.
Fazit
Weihnachten ist in Deutschland ein fest verankertes Familienfest, das eine Vielzahl an Traditionen und Bräuchen umfasst. Viele dieser Traditionen haben ihre Ursprünge in vorchristlichen Winter- und Lichtfesten, wurden aber im Laufe der Zeit mit christlichen Elementen verschmolzen. Zu den bekanntesten deutschen Weihnachtsbräuchen zählen der geschmückte Weihnachtsbaum, Weihnachtskrippen und -spiele, das Beschenken an Heiligabend sowie traditionelle Weihnachtsgerichte. Diese Traditionen prägen die Besonderheit und den Zauber der deutschen Weihnachtszeit und werden von den meisten Deutschen, unabhängig von ihrer Konfession, gelebt und gefeiert.
Die Bedeutung von Weihnachten in Deutschland geht über das reine Familienfest hinaus und reicht bis in die Wirtschaft und Gesellschaft hinein. So zeigen Studien, dass in der Weihnachtszeit die Lebensmittelpreise häufig günstiger sind, die Aktienkurse steigen und die Beschäftigten von höheren Löhnen profitieren können. Gleichzeitig nimmt die Individualisierung und Vereinsamung in der Weihnachtszeit ab, da die Ruhe und Besinnung auch Auswirkungen auf reproduktive Entscheidungen haben.
Insgesamt bleibt Weihnachten in Deutschland ein wichtiges Fest, das trotz teilweiser Veränderungen der Traditionen und Bräuche, weiterhin eine hohe Bedeutung für die Gesellschaft hat. Die Vielfalt an regionalen Spezialitäten, Liedern und Ritualen macht die deutsche Weihnachtszeit zu einem einzigartigen Erlebnis.
FAQ
Wie wird Weihnachten in Deutschland gefeiert?
Woher kommen die deutschen Weihnachtsbräuche?
Was sind typische Traditionen der Adventszeit in Deutschland?
Welche Bedeutung hat der Weihnachtsbaum in Deutschland?
Welche Rolle spielen Weihnachtskrippen und -spiele?
Wie feiern die Deutschen Weihnachten in den Kirchen?
Wie entwickelte sich die Tradition des Schenkens zu Weihnachten?
Welche traditionellen Weihnachtsgerichte und -gebäck gibt es in Deutschland?
Welche weitere Traditionen und Rituale gibt es rund um Weihnachten in Deutschland?
Quellenverweise
- https://www.deutschland.de/de/topic/leben/wie-deutschland-weihnachten-feiert
- http://international.ruhr-uni-bochum.de/de/weihnachten-deutschland
- https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten
- https://www.vivat.de/magazin/jahreskreis/weihnachten/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbrauchtum_in_Deutschland
- https://www.schlaf-raum.de/die-schoensten-adventsbraeuche-in-der-weihnachtszeit/
- https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Wie-die-Tanne-zum-Weihnachtsbaum-wurde,weihnachtsbaum18.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum
- https://de.wikipedia.org/wiki/Krippenspiel
- https://www.vivat.de/magazin/jahreskreis/weihnachten/woher-stammt-der-brauch-der-weihnachtskrippe/
- https://www.rauhes.de/cms/jahreskreis/weihnachten/krippe/
- https://www.katholisch.de/artikel/23872-so-feiern-katholiken-und-protestanten-weihnachtsgottesdienste
- https://www.rnd.de/medien/weihnachts-gottesdienste-im-tv-die-sendetermine-2023-im-ueberblick-6AUL7RDWGFHN3FKGEX2PHUWDPI.html
- https://www.geschenke.de/blogs/wichteln?srsltid=AfmBOoodzJFvtyAKqV8zwCrZQ4m4hWAq6g7HQCqgZ6hsU_OYBlTBSnCO
- https://www.teacherspayteachers.com/Product/WEIHNACHTEN-in-Deutschland-Wichteln-free-download-German-Christmas-tradition-4831716
- https://www.deutschland.de/de/topic/leben/weihnachtsessen-aus-deutschland-drei-traditionsgerichte
- https://www.prosieben.de/serien/galileo/news/weihnachtsessen-tradition-deutschland-europa-internationale-kueche-329078
- https://www.einfach-tasty.de/food-hacks/essen-festmahl-kartoffelsalat-gans-fondue-raclette-weihnachten-deutschland-heiligabend-92718200.html
- https://www.vivat.de/magazin/jahreskreis/weihnachten/weihnachtsbraeuche/
- https://www.green-urban-lifestyle.de/50-zauberhafte-weihnachtstraditionen/
- https://blogs.faz.net/fazit/2014/12/22/sieben-gute-nachrichten-ueber-weihnachten-5138/index.html
- https://talkpal.ai/de/culture/weihnachten-in-deutschland-sprache-und-brauchtum/
- https://provita-deutschland.de/alte-weihnachtsbraeuche-weihnachten-frueher-und-heute/
- Weihnachtsfilme für die ganze Familie – unsere Top 20 - 13. November 2025
- Kinderleichte Weihnachtsplätzchen: Backspaß für die ganze Familie - 12. November 2025
- Die besten personalisierten Weihnachtsgeschenke für die Familie - 11. November 2025