Wussten Sie, dass in Australien die Tradition des Singens von Weihnachtsliedern bei Kerzenschein an Heiligabend bereits auf das Jahr 1938 zurückgeht? Oder dass in Ägypten die koptischen Christen Weihnachten am 7. Januar feiern, einem gesetzlichen Feiertag? Diese und viele weitere faszinierende Traditionen rund um das Weihnachtsfest gibt es auf der ganzen Welt zu entdecken. Als Autorin des Weihnachtstraum.com-Redaktionsteams möchte ich Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Weihnachtsbräuche anderer Länder geben.
Denn obwohl Weihnachten auf den ersten Blick eine sehr deutsche Tradition zu sein scheint, feiert man das Fest der Liebe und Besinnlichkeit tatsächlich auf jedem Kontinent sehr unterschiedlich. Von den Geschenkeübergaben am 5. Dezember in den Niederlanden und Belgien bis hin zu den zwölf traditionellen Gerichten am Heiligen Abend in Polen – die Vielfalt an Weihnachtskulturen rund um den Globus ist faszinierend.
In dieser Serie werfen wir einen Blick auf die Weihnachtstraditionen in Europa, Osteuropa, Frankreich, Spanien, Ozeanien, Amerika und Asien. Lassen Sie sich von den ungewöhnlichen, aber meist charmanten Bräuchen inspirieren und entdecken Sie, wie bunt Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird.
Einleitung
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste auf der ganzen Welt, aber wie feiern es die Menschen in verschiedenen Ländern? Von Europa über Amerika bis nach Ozeanien und Asien – die Weihnachtsfeierlichkeiten weltweit sind so vielfältig wie die Kulturen, in denen sie stattfinden. Entdecken Sie die globalen Weihnachtsbräuche und -traditionen, die den Zauber der Festzeit rund um den Globus verbreiten.
Europa
In Europa gibt es eine Vielzahl an regionalen Weihnachtstraditionen. So feiern die Niederlande und Belgien das Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Januar, bei dem Kinder ihre Schuhe mit Heu für die Kamele der Könige füllen und dafür Geschenke erhalten.
Osteuropa
In der Ukraine und Russland wird Weihnachten am 7. Januar gefeiert, dem Fest der Erscheinung des Herrn nach dem Julianischen Kalender. Das traditionelle Weihnachtsessen enthält zwölf Gerichte, die die zwölf Apostel symbolisieren. Ein besonderes Gericht ist die Kutja, eine Speise aus Weizen, Honig, Mohn, Rosinen und Nüssen.
Der Weihnachtsmann in Osteuropa heißt Väterchen Frost und bringt die Geschenke am Neujahrstag. Er trägt einen grauen Pelzmantel, der den Winter symbolisiert. Auch das ukrainische Volkslied „Schtschedryk“, das als „Carol of the Bells“ bekannt ist, gehört zu den beliebten Weihnachtsliedern.
Weihnachten in Europa
Niederlande und Belgien
In den Niederlanden und Belgien haben die Weihnachtsbräuche eine ganz eigene Tradition. Hier ist es nicht der Weihnachtsmann, der die Geschenke bringt, sondern der Sinterklaas, der am 5. Dezember – dem Nikolaustag – kommt. Begleitet wird er von seinen Helfern, den Zwarte Pieten. Schon Wochen vorher finden in den Niederlanden und Belgien Umzüge und Feste zu Ehren des Sinterklaas statt, bei denen Kinder ihre Schuhe vor den Kamin stellen, damit der Heilige ihnen Geschenke bringt.
Typisch für die niederländischen und belgischen Weihnachtstraditionen sind auch die üppigen Weihnachtsdekorationen, die bereits im November aufgestellt werden. Überall sind Lichterketten, Tannengirlanden und Krippenfiguren zu sehen. Das gemütliche Beisammensein mit Familie und Freunden an Heiligabend und die festlichen Gottesdienste gehören ebenfalls zu den festen Bestandteilen der europäischen Weihnachtstraditionen.
Die Weihnachten in Europa sind also geprägt von einer Vielfalt an Traditionen, die jedes Land auf seine eigene Art und Weise zelebriert. Egal ob Sinterklaas, Weihnachtsmann oder Père Noël – die Freude an den Feiertagen und die Besinnlichkeit verbinden die Menschen in ganz Europa miteinander.
Osteuropäische Weihnachtstraditionen
Ukraine und Russland
Bei den orthodoxen Christen entspricht der Heiligabend dem 6. Januar. In der Ukraine beispielsweise werden an diesem Tag Weihnachtsmessen besucht und ein traditionelles Festmahl mit zwölf verschiedenen Gerichten, jeweils eines für jeden Apostel Jesu, abgehalten. Die Geschenke werden hier nicht wie in Deutschland am Heiligabend, sondern erst an Silvester überreicht.
In Russland wurde die Weihnachtsfeier nach der Russischen Revolution von 1917 vom 25. Dezember auf den 7. Januar verschoben. Statt des Weihnachtsmanns bringt nun Väterchen Frost die Geschenke. Die Osteuropäischen Osteuropäische Weihnachtsbräuche und ukrainische und russische Weihnachtstraditionen sind tief verwurzelt in der orthodoxen Weihnachtsfeierlichkeiten.
- In Polen gehört ein 12-Gänge-Festmahl mit Fischgerichten zum Weihnachtsessen, um die 12 Apostel zu repräsentieren.
- Litauen feiert mit Wahrsagetraditionen wie Heuprobieren und Wachsausgießen.
- In Tschechien ist es üblich, am Heiligabend zu fasten, um das „Goldene Schwein“ zu sehen.
- Slowakische Familien beziehen Tiere in die Weihnachtsfeier mit ein, indem sie ihnen besonderes Futter geben.
Die Osteuropäische Weihnachtsbräuche sind geprägt von ukrainische und russische Weihnachtstraditionen und der orthodoxen Weihnachtsfeierlichkeiten. Länder wie Polen, Litauen, Tschechien und die Slowakei haben ihre ganz eigenen Traditionen entwickelt, die sich von den üblichen deutschen Weihnachtsbräuchen unterscheiden.
Frankreich und Père Noël
In Frankreich ist der Weihnachtsmann als „Père Noël“ bekannt. Anders als der amerikanische Santa Claus, der eine rot-weiße Jacke und Hosen trägt, erscheint der französische Père Noël in einem langen, roten Gewand mit einer Zipfelmütze. Anstatt einen Sack mit Geschenken zu tragen, hat er eine Kiepe auf dem Rücken.
Die französischen Kinder stellen ihre Schuhe vor die Tür, damit Père Noël sie mit kleinen Geschenken füllen kann. Ein beliebtes Weihnachtslied der Kinder ist „Petit Papa Noël“, in dem sie den Weihnachtsmann besingen.
Das traditionelle französische Weihnachtsessen ist äußerst üppig und luxuriös. Es besteht oft aus Austern, Hummer, Schnecken und Gänsestopfleber, alles begleitet von edlen Weinen. Als Dessert wird häufig die „Bûche de Noël“, ein traditioneller französischer Weihnachtskuchen, serviert.
Die Weihnachtsfeierlichkeiten beginnen in Frankreich am Heiligabend mit einem Familienessen, gefolgt vom Besuch der Mitternachtsmesse. Die Geschenke werden dann traditionell am 25. Dezember ausgepackt.
Spanien und die Reyes Magos
In Spanien werden die Weihnachtsfeiertage jedes Jahr mit einer ganz besonderen Tradition eingeläutet: Die alljährliche Weihnachtslotterie gilt, aufgrund ihrer hohen Gewinnsumme, als größte Lotterie der Welt. Ganz Spanien verfolgt gespannt die Auslosung am 22. Dezember, die bereits seit über einem Jahrhundert feierlich begangen wird.
Eine weitere wichtige Tradition in Spanien sind die Reyes Magos, die Heiligen Drei Könige. Erstmals fand der Festumzug der „reyes magos“ im Jahr 1866 in Alcoy statt, doch erst 1885 wurde der Brauch offiziell von der spanischen Regierung anerkannt. Seitdem ist es in Spanien Tradition, dass die Kinder in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar Geschenke von den Heiligen Drei Königen erhalten.
Der Roscón de Reyes, ein kreisförmiger Kuchen mit Früchten, symbolisiert die Edelsteine, mit denen die Kleider der Könige geschmückt waren. Am 5. Januar feiern die Spanier die Ankunft der Heiligen Drei Könige mit Umzügen und Events, bei denen Süßigkeiten verteilt werden. Der 6. Januar, „Dia de Los Tres Reyes Magos“, ist der Tag, an dem die Spanier traditionell ihre Geschenke austauschen.
Neben den Reyes Magos spielen in der spanischen Weihnachtsdekoration auch farbenfrohe Lichter eine wichtige Rolle, insbesondere in Städten wie Málaga. Traditionelle Weihnachtsgerichte in Spanien umfassen Turrón (Nougat), Roscón de Reyes (spanischer Weihnachtskuchen) und Roscos de Vino (Weinrollen).
Weihnachtstraditionen in Ozeanien
Während in weiten Teilen der Welt Weihnachten in der Winterzeit gefeiert wird, herrscht in Ozeanien zur Weihnachtszeit Sommer. Dies spiegelt sich auch in den Weihnachtstraditionen in Australien und Neuseeland wider, die sich von den bekannten Bräuchen in Europa und Nordamerika unterscheiden.
Anstelle von Schneefall und Kälte ist es in Ozeanien an Weihnachten oft warm und sonnig. Viele Familien verbringen den Heiligen Abend am Strand oder beim traditionellen Weihnachts-BBQ. Die Geschenke werden vom Weihnachtsmann oder Santa Claus unter den geschmückten Weihnachtsbaum gelegt, obwohl es in vielen Haushalten keinen echten Kamin mehr gibt.
Eine besondere Tradition in Australien ist das Carols by Candlelight in Melbourne, bei dem die Bewohner seit 1938 gemeinsam Weihnachtslieder bei Kerzenschein singen. Auch in anderen Städten wie Sydney gibt es große Weihnachtsumzüge mit bunt geschmückten Umzugswagen.
Die Weihnachtstraditionen in Ozeanien spiegeln die einzigartige Kultur und Umgebung dieser Region wider. Anstelle von Schnee und Kälte dominieren Sommer, Strand und Familienfeierlichkeiten das Weihnachtsfest auf der Südhalbkugel.
Weihnachten in anderen Ländern
USA und Mexiko
In den USA ist das Weihnachtsfest ein großes Ereignis, das mit viel Dekor, Traditionen und Feierlichkeiten begangen wird. Häuser und Straßen erstrahlen in schönem Weihnachtsschmuck, und der geschmückte Tannenbaum ist ein fester Bestandteil vieler Familien. Es gehört zur Tradition, den Baum schon Tage vor Heiligabend gemeinsam mit Freunden zu schmücken – eine sogenannte „Tree-Party“.
Am 24. Dezember steht dann ein großer Truthahn auf dem Weihnachtsmenü, ähnlich wie an Thanksgiving. Die Geschenke gibt es traditionell am Morgen des 25. Dezembers, wenn der Weihnachtsmann durch den Kamin kommt.
Im Mexiko hingegen gehören Piñatas zu den charakteristischen Weihnachtstradititionen. Diese bunt verzierten Figuren werden mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken gefüllt und dann von Kindern mit verbundenen Augen zerschlagen. Außerdem feiert man Weihnachten in Mexiko oft mit traditionellen Tänzen, Musikvorführungen und Feuerwerkskörpern.
Obwohl Weihnachten in den USA und Mexiko einige Unterschiede aufweist, verbindet beide Länder die Freude an Feierlichkeiten, Dekorationen und Traditionen, die das Weihnachtsfest zu einem besonderen Erlebnis machen.
Asiatische Weihnachtsbräuche
Obwohl Weihnachten in den meisten asiatischen Ländern nicht als offizieller Feiertag gilt, haben sich im Laufe der Zeit faszinierende japanische und chinesische Weihnachtstraditionen entwickelt. In Japan ist Weihnachten mittlerweile sehr populär und wird als romantisches Ereignis gefeiert, bei dem sich Paare beschenken und an den festlichen Dekorationen spazieren.
In China, wo nur etwa 10 Millionen der Bevölkerung Christ sind, wird Weihnachten häufig eher als kulturelle Tradition denn als religiöses Fest begangen. So ist der Brauch, Äpfel als Geschenke auszutauschen, auf die Ähnlichkeit des Wortes für „Apfel“ mit dem Wort für „Frieden“ in der chinesischen Sprache zurückzuführen.
- In Vietnam haben sich während der französischen Kolonialzeit Traditionen wie der Verzehr von Bûche de Noël, einer Weihnachtsrolltor- te, etabliert.
- Auf Bali werden Weihnachtsbäume aus Hühnerfedern geschmückt, eine einzigartige Anpassung westlicher Traditionen an die lokale Kultur.
- In Sri Lanka läutet das Abfeuern von Kanonen am ersten Dezember den Beginn der Weihnachtszeit ein.
Während die Art der Feierlichkeiten von Land zu Land variiert, zeigt sich, dass Weihnachten in Asien oft eine Mischung aus westlichen und einheimischen Traditionen darstellt, die das Fest zu einem einzigartigen Erlebnis machen.
Kuriose Weihnachtstraditionen
Während die meisten Menschen Weihnachten auf traditionelle Art und Weise feiern, gibt es rund um den Globus auch einige seltene, außergewöhnliche und kuriose Weihnachtsbräuche, die das Fest auf besondere Weise zelebrieren. Diese ungewöhnlichen Weihnachtsrituale weltweit sind faszinierend und zeigen, wie vielfältig die Weihnachtstraditionen sein können.
In Irland ist es beispielsweise üblich, an Weihnachten in die eiskalten Gewässer des Forty Foot Mountain zu springen – eine Tradition, die jedes Jahr Hunderte von Mutigen anzieht. Währenddessen bauen die Schweden riesige Strohböcke auf, die als Symbole für Fruchtbarkeit gelten und die Weihnachtsbäume schmücken.
Finnland hat ebenfalls einzigartige Bräuche: Dort verbringt die ganze Familie traditionell den Weihnachtsmorgen gemeinsam in der Sauna. Und in Brasilien, trotz tropischer Temperaturen, steht ein Truthahn am Heiligabend auf dem Weihnachtsmenü.
- In Venezuela fahren die Bewohner traditionell an Heiligabend mit Rollschuhen zur Kirche
- In der Philippinen findet das beeindruckende Ligligan Parul Wettleuchten mit farbenfrohen Laternen statt
- In Russland suchen unverheiratete Frauen die zwei Wochen nach den orthodoxen Weihnachtstagen, um einen Ehemann zu finden
Diese Beispiele zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen und kuriosen Weihnachtstraditionen auf der ganzen Welt. Sie machen deutlich, wie unterschiedlich und facettenreich das Fest der Liebe gefeiert werden kann.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Trotz der vielfältigen regionalen Besonderheiten, die Weihnachten in den verschiedenen Kulturen und Ländern prägen, lassen sich auch einige Gemeinsamkeiten in der weltweiten Weihnachtsfeier finden. Der geschmückte Weihnachtsbaum, das gemeinsame Festessen mit der Familie sowie die Tradition des Geschenkemachens sind Elemente, die die Weihnachtskultur in Vergleich der Weihnachtsbräuche verbinden.
Gleichzeitig zeigt sich aber auch, wie Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Weihnachtsfeier weltweit auf vielfältige Art und Weise zelebriert werden – sei es mit Piñatas in Mexiko, der Weihnachtslotterie in Spanien oder den Posadas in Lateinamerika. Diese globale Weihnachtskultur ist ein Spiegelbild der Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Traditionen.
In Italien zum Beispiel bringt nicht der Weihnachtsmann, sondern die Befana, eine Hexe, die Geschenke. In Spanien sind es die Heiligen Drei Könige, die am 6. Januar die Geschenke überbringen. Auch in Schweden ist die Weihnachtszeit mit ihren besonderen Bräuchen, wie dem Julbock oder dem Lucia-Fest, einzigartig. Diese Mischung aus globalen Traditionen und lokalen Besonderheiten macht Weihnachten zu einem wahrhaft internationalen Fest.
- In Italien bringt die Befana, eine Hexe, die Geschenke, nicht der Weihnachtsmann oder das Christkind.
- In Spanien sind es die Heiligen Drei Könige, die am 6. Januar die Geschenke überbringen.
- In Schweden ist die Weihnachtszeit mit ihren besonderen Bräuchen wie dem Julbock oder dem Lucia-Fest einzigartig.
- In Polen wird Weihnachten mit einem 12-Gänge-Menü gefeiert, das die 12 Apostel symbolisiert, und mit einem traditionellen Dessert namens Sernik.
- In England gibt es die Tradition, dass in einem Weihnachtspudding eine Münze versteckt wird, und der Weihnachtsmann am 24. Dezember die Geschenke bringt.
- In Frankreich findet das Weihnachtsessen, das „Le Réveillon“ genannt wird, am 24. Dezember statt, und der Père Noël bringt die Geschenke am 24. und 25. Dezember.
Diese Mischung aus globalen Traditionen und lokalen Besonderheiten macht Weihnachten zu einem wahrhaft internationalen Fest, das Vergleich der Weihnachtsbräuche, Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Weihnachtsfeier weltweit und die globale Weihnachtskultur widerspiegelt.
Fazit
Egal, ob in Europa, Amerika, Asien oder Ozeanien – Weihnachten wird auf der ganzen Welt gefeiert, wenn auch oft mit ganz unterschiedlichen Traditionen und Bräuchen. Diese Vielfalt an Weihnachtskulturen zeigt, wie facettenreich und bunt das Weihnachtsfest rund um den Globus ist. Von den Posadas in Mexiko über den Väterchen Frost in Russland bis hin zu den Weihnachtskrippen in Spanien – jedes Land hat seine ganz eigene Art, Weihnachten zu zelebrieren.
Die Schlussfolgerung aus dieser Reise durch die Weihnachtsbräuche anderer Länder ist, dass die Kernbotschaft zum Thema Weihnachten in anderen Ländern die Vielfalt und den interkulturellen Austausch feiert. Egal ob traditionelle Gerichte, spezielle Geschenkübergaben oder einzigartige Rituale – die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen, wie Weihnachten zu einem global verbindenden Fest geworden ist, das die Menschheit über Grenzen hinweg vereint.
Diese Erkenntnisse unterstreichen, dass das Weihnachtsfest weit mehr ist als nur ein religiöses Ereignis – es ist ein Spiegel der kulturellen Identität und Tradition eines jeden Landes. Und genau diese Vielfalt macht Weihnachten zu einem so besonderen und faszinierenden Fest.
FAQ
Wie feiern andere Länder Weihnachten?
Welche Weihnachtsbräuche gibt es in Europa?
Wie wird Weihnachten in Ozeanien gefeiert?
Wie feiert man Weihnachten in Asien?
Gibt es weltweit ähnliche Weihnachtstraditionen?
Quellenverweise
- https://www.vivat.de/magazin/jahreskreis/weihnachten/weihnachten-in-anderen-laendern/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten_weltweit
- https://www.fr.de/ratgeber/reise/feiern-menschen-anderen-laendern-weihnachten-11178152.html
- https://www.weihnachten-weltweit.de/fileadmin/weihnachten_weltweit/downloads/Bundelung_Weihnachtsfeste_2018.pdf
- https://www.motorhomeland.com/de/blog/kultur-geschichte/weihnachtstraditionen-neuseeland
- https://blog.outdooractive.com/2017/12/19/weihnachten-in-europa/
- https://www.augenpflaster.com/blog/weihnachtsbraeuche-aus-aller-welt-wie-man-in-anderen-laendern-weihnachten-feiert.html
- https://www.zdf.de/kinder/logo/weihnachten-in-aller-welt-100.html
- https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/land-leute/weihnachten-osteuropa-braeuche-100.html
- https://blog.musement.com/de/kuriose-weihnachtstraditionen-in-europa/
- https://www.ostviertel.ms/2020/12/04/weihnachtstraditionen-aus-aller-welt/
- https://www.austauschjahr.de/blog/weihnachtstraditionen-anderen-laendern
- https://de.babbel.com/de/magazine/wer-bringt-die-geschenke-an-weihnachten-weihnachtsmann-in-anderen-landern
- https://predatorsl.com/reyes-magos-statt-weihnachtsmann/
- https://spainhomes.com/de/blog/leben-in-der-spanien/wie-wird-weihnachten-in-spanien-gefeiert
- https://www.urlaubsguru.de/reisemagazin/weihnachtstraditionen-international-weihnachten-gebraeuche-weltweit/
- https://www.aifs.de/blog/weihnachtsbraeuche-weltweit
- https://www.reise-team-fuerstenau.de/weihnachten-weltweit/
- https://www.phase-6.de/magazin/rubriken/laender-sitten/weihnachten-in-anderen-laendern-so-wird-gefeiert/
- https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/w/weihnachten-in-anderen-laendern
- https://www.br.de/nachrichten/wissen/besondere-traditionen-an-weihnachten-andere-laender-und-sitten,RkdepSs
- https://www.tourcompass.de/blog/wie-feiert-man-weihnachten-in-asien.htm
- https://www.lebkuchen-schmidt.com/de/weihnachtswelt/weihnachts-wissen/weihnachten-in-asien-598/
- https://www.weihnachtsbuero.de/x-mas-themen/braeuche-weihnachten-national/weihnachtsbraeuche-asien.html
- https://www.urlaubstracker.de/kuriose-weihnachtsbraeuche-weltweit/
- https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/weihnachten-traditionen-aus-aller-welt-128.html
- https://www.helles-koepfchen.de/artikel/747.html
- https://www.printplanet.de/wissenswertes/themen/andere-laender-andere-sitte-weihnachtsbraeuche-aus-der-ganzen-welt?srsltid=AfmBOop7DlEshxa38lK75yXCSl6Y5b4rx9Z-iZWIin_vRruMkiyUaLWN
- https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/weihnachten-weltweit/
- https://specials.rundschau-online.de/frohe-weihnachten-guten-rutsch-35352/oberberg/so-wird-weihnachten-in-anderen-laendern-der-welt-aufgetischt-129857
- https://gtc.de/unternehmen/wissensdatenbank/tipps-fuer-den-buero-alltag/weihnachtsbraeuche.html
- Werden Weihnachtsfeiertage bezahlt? Das musst du wissen. - 15. September 2025
- Die schönsten Ausflüge an den Weihnachtsfeiertagen in Deutschland - 14. September 2025
- Outdoor Weihnachtsdeko für einen festlichen Vorgarten - 11. September 2025